Die Pflanzengattung Kohl hat circa 35 Arten. Am bekanntesten sind der Gemüsekohl und seine zahlreichen Unterarten. Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Brokkoli...sie alle haben verschiedene Eigenschaften, die sie besonders machen. Infos zur Hauptsaison, Erntezeit, Haltbarkeit und vieles mehr findet ihr in den Kohl-Steckbriefen.

Weißkohl

  • 90 Prozent der deutschen Verzehrmenge aus dem inländischen Anbau
  • Ursprung im Mittelmeerraum
  • wichtig für die Herstellung von Sauerkraut

Hauptsaison: Juni bis April

Erntezeit: frühe Weißkohl-Sorten im Juni, späte Weißkohl-Sorten bis Ende Oktober

Anbaufläche in Deutschland (2021): 5.527 Hektar

Hauptanbaugebiet in Deutschland: Schleswig-Holstein (Dithmarschen)

Erntemenge in Deutschland (2021): 434.869 Tonnen

Haltbarkeit: drei bis vier Wochen (Kühlschrank)

 

Rotkohl

  • rot bis violette Farbe je nach Bodenbeschaffenheit
  • Ursprung im Mittelmeerraum und Klein Asien
  • Beliebtheit durch leicht süßlichen, milden Geschmack

Hauptsaison: Juni bis April

Erntezeit: Frührotkohl ab Juni, Sommer- und Herbstrotkohl ab Mai, Dauerkohl ab September bis November

Anbaufläche in Deutschland (2021): 2.268 Hektar

Hauptanbaugebiet in Deutschland: Schleswig-Holstein (Dithmarschen)

Erntemenge in Deutschland (2021): 141.832 Tonnen

Haltbarkeit: drei bis vier Wochen (Kühlschrank)

 

Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen von Weiß- und Rotkohl (2020/21): 4,7 Kilogramm

Selbstversorgungsgrad von Weiß- und Rotkohl (2020/21): 109 Prozent

 

Blumenkohl

  • Ursprung in Kleinasien
  • seit 16. Jahrhundert Anbau in ganz Europa
  • sehr bekömmlich durch feine Zellstruktur
  • erhältlich in weiß, violett, gelb bis orange und grün (Romanesco)

Hauptsaison: Mai bis Oktober

Erntezeit: je nach Pflanzzeit ab Juni bis Oktober (acht bis 12 Wochen nach der Pflanzung)

Anbaufläche in Deutschland (2021): 2.949 Hektar

Erntemenge in Deutschland (2021): 84.890 Tonnen

Haltbarkeit: maximal fünf Tage (Kühlschrank)

 

Unsere Rezeptidee: Blumenkohlreis

 

Grünkohl

  • Besonders beliebt in Norddeutschland
  • Geschmacklicher Kontrast zwischen würzig-herb und mild-süß
  • Frost erhöht den Zuckergehalt und verbessert den Geschmack

Hauptsaison: September bis Januar

Erntezeit: frühe Sorten ab August, danach ab Oktober bis Februar

Anbaufläche in Deutschland (2021): 882 Hektar

Hauptanbaugebiete in Deutschland: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Haltbarkeit: bis zu einer Woche (Kühlschrank)

 

Brokkoli

  • Ursprung in Kleinasien
  • in 70er Jahren erstmals in Deutschland
  • anspruchsvoller Anbau, benötigt gut humosen Boden und warme, vollsonnige Lage

Hauptsaison: Juni bis Oktober

Erntezeit: Sommerbrokkoli ab Juni, Winterbrokkoli zwischen März und Mai

Anbaufläche in Deutschland (2021): 2.765 Hektar

Erntemenge in Deutschland (2021): 41.679 Tonnen

Pro-Kopf-Konsum in Deutschland (2020/21): 2 Kilogramm

Haltbarkeit: maximal fünf Tage (Kühlschrank)

 

Selbstversorgungsgrad von Blumekohl, Grünkohl und Brokkoli (2020/21): 64 Prozent

 

Wirsing

  • feine Kohlart mit delikatem Geschmack
  • schnelle Garzeit im Vergleich zu anderen Sorten
  • 100 Gramm decken den Tagesbedarf an Vitamin C

Hauptsaison: September bis Februar

Erntezeit: frühe Sorten ab Mai oder Juni, mittlere Sorten ab Juni oder Juli, späte Sorten September oder Oktober bis in den Winter

Haltbarkeit: bis zu einer Woche (Kühlschrank)

 

Kohlrabi

  • Bekömmlichste Kohlart
  • Deutschland ist Haupterzeuger und -konsument in Europa
  • zarte Blätter können auch gegessen werden

Hauptsaison: Mai bis Oktober

Erntezeit: weißer Kohlrabi zwischen Juli und Oktober, rot-blauer Kohlrabi zwischen April und September

Anbaufläche in Deutschland (2021): 1.867 Hektar

Erntemenge in Deutschland (2021): 59.357 Tonnen

Haltbarkeit: bis zu einer Woche (Kühlschrank)

 

Chinakohl

  • Herkunftsland und Namensgeber ist China
  • Kreuzung aus Speiserübe und Pak Choi

Hauptsaison: Mai bis Februar

Erntezeit: Oktober

Anbaufläche in Deutschland (2021): 804 Hektar

Erntemenge in Deutschland (2021): 36.970 Tonnen

Haltbarkeit: bis zu einer Woche (Kühlschrank)

 

Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen von Wirsing, Kohlrabi und Chinakohl (2020/21): 2,5 Kilogramm

Selbstversorgungsgrad von Wirsing, Kohlrabi und Chinakohl (2020/21): 47 Prozent

 

Rosenkohl

  • Frost erhöht den Zuckergehalt und verbessert den Geschmack
  • Kurze Lagerzeit

Hauptsaison: Oktober bis Februar

Erntezeit: November bis März

Pro-Kopf-Konsum in Deutschland: 300 Gramm

Haltbarkeit: circa drei Tage (Kühlschrank)

Selbtsversorgungsgrad (2020/21): 30 Prozent

 

Pak Choi

  • Ursprung in Asien
  • Ähnelt optisch Mangold
  • Konsistenz und Geschmack ähneln Chinakohl

Hauptsaison: Juni bis September

Erntezeit: ab Ende September

Haltbarkeit: bis zu einer Woche (Kühlschrank), in ein feuchtes Tuch wickeln

 

Spitzkohl

  • Auch bekannt als Zuckerhut dank leicht süßlichem Geschmack
  • Leicht erkennbar an spitzer Form
  • Kleine Größe macht ihn zum feinsten und zartesten Kohl

Hauptsaison: Juli bis Oktober

Erntezeit: ab Mitte Mai

Haltbarkeit: bis zu fünf Tage (Kühlschrank), in ein feuchtes Tuch wickeln

mitglieder_in_deutschland

Bereits
1256 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland

Alle Mitgliedsbetriebe in der Übersicht anzeigen