Was leisten die heimischen Landwirte für die Gesellschaft? Und was erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher heute von einer modernen Landwirtschaft? Um den Dialog zwischen Landwirtschaft auf der einen und der Gesellschaft auf der anderen Seite zu fördern und die Verbindung zu stärken, gibt es unsere Initiative Heimische Landwirtschaft.
Gegründet im Jahr 2011 von mehreren Landwirtschaftsbetrieben in Mitteldeutschland, haben sich der Initiative heute fast 1.500 Höfe aus ganz Deutschland als Mitglied angeschlossen. Große und kleine, konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte: So vielfältig wie die Höfe in Deutschland sind unsere Mitgliedsbetriebe. Unterstützt wird unsere Arbeit auch von Unternehmen und Vereinen aus der Agrarbranche, dem Lebensmittelhandwerk sowie von Privatpersonen als Fördermitglieder. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel und ein gutes Image der Landwirtschaft ein.
Regionalität, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Das sind die Vorteile, die eine starke heimische Landwirtschaft für uns alle hat. Zu zeigen, welche Rolle diese Werte im Alltag der Landwirte spielen und wie Verbraucherinnen und Verbraucher davon profitieren, das ist unser Ziel. Die Bauern der Initiative Heimische Landwirtschaft wollen ihre Hoftore öffnen und zeigen, wie Landwirtschaft heute funktioniert. Denn das Wissen um den Ursprung unserer Lebensmittel können diejenigen am besten vermitteln, die sie Tag für Tag herstellen: unsere heimischen Landwirte.
Bereits
1256 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland