Nicht jedes Käseprodukt darf sich in Deutschland auch Käse nennen. Geregelt wird das in der Käseverordnung. Seit 1965 ist hier u.a. definiert, dass ein Lebensmittel erst dann den Namen Käse tragen darf, wenn es aus dickgelegter Käsereimilch hergestellt wird. Käse darf nur heißen, was hauptsächlich aus Milch besteht. Daneben dürfen auch Lab und dessen Austauschstoffe, Bakterien- und Pilzkulturen, Gewürze, Kräuter, Speisesalz und Trinkwasser bei der Herstellung des Käses eingesetzt werden. Laut Käseverordnung dürfen diese Beigaben die Milch nicht ersetzen.
Produkte, die zwar wie Käse aussehen, aber nicht so bezeichnet werden dürfen, sind auch unter dem Begriff Analogkäse bekannt. Er besteht in der Regel aus Pflanzenfett und Stärke und ist u.a. auf manchen Tiefkühlprodukten wie Pizza zu finden. Ein Blick in die Zutatenliste der Lebensmittel gibt meist recht schnell Aufschluss, ob das, was man für Käse hält auch echter Käse ist.
In Deutschland erfreut sich Gouda großer Beliebtheit. Wie eine Umfrage im Auftrag des Milchindustrie-Verbandes im Jahr 2019 zeigte, mögen 43 Prozent der Deutschen Gouda am liebsten. Auf Platz zwei und dabei weit abgeschlagen, rangiert mit 23 Prozent der Camembert, gefolgt vom Emmentaler, den 17 Prozent der Befragten bevorzugen. Besonders ausgeprägt ist die Vorliebe für Gouda im Norden Deutschlands, dicht gefolgt vom Butterkäse. Hingegen bevorzugen Feinschmecker in Sachsen und Thüringen eher den Camembert.
Exportweltmeister Deutschland
Mit einem Weltmarktanteil von 14,2 Prozent ist Deutschland weltweiter Spitzenreiter beim Export von Käse, noch vor den Niederlanden und Italien.
Platzierung |
Land |
Weltmarktanteil in Prozent |
1. |
Deutschland |
14,2 |
2. |
Niederlande |
12,9 |
3. |
Italien |
11,1 |
4. |
Frankreich |
10,9 |
5. |
Dänemark |
5,0 |
6. |
USA |
4,9 |
7. |
Neuseeland |
4,1 |
8. |
Irland |
3,6 |
9. |
Belgien |
3,3 |
10. |
Weißrussland |
3,0 |
Bereits
1475 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland